- Sachanträge
- Sachverständigengutachten
- Sachzuwendungen des Arbeitsgebers
- Sättigungsgrenze beim Ehegattenunterhalt
- Sättigungsgrenze beim Kindesunterhalt
- Selbstbehalt
- Sittenwidrige Ausnutzung eines Unterhaltstitels
- Sitzungsgelder
- Skatgewinne
- Sonderbedarf
- Sonn- und Feiertagszulagen
- Sozialgesetzbuch VIII: Unterhaltsrechtliche Bezüge
- Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) nach dem SGB XII
- Sparzulage
- Spenden
- Spesen
- Spielbankgewinn
- Spiel/Spielschulden
- Splittingvorteil
- Schaden, Unterhalt als
- Scheidungsverbund
- Scheinvaterregress
- Schenkung, Rückforderung einer
- Schichtzulage
- Schlechtwettergeld
- Schlüsselgewalt (§ 1357 BGB)
- Schmerzensgeld
- Schulden
- Schwarzarbeit
- Schwerarbeit
- Schwerstgeschädigte, Entschädigungszahlung nach dem SGB XIV (früher Schwerstbeschädigtenzulage nach dem BVG)
- Steuerberatungskosten
- Steuererstattung
- Steuerklasse
- Steuernachzahlung
- Steuervorauszahlung
- Steuervorteile
- Stiefkinder
- Stipendium, Anrechnung auf den Unterhalt des studierendes Kindes
- Strafgefangener
- Straftat gegen den Arbeitgeber
- Streikgeld
- Studienkostenpauschale
- Stufenantrag (§ 254 ZPO)
Für die Berechnung der vom Arbeitslohn vom Arbeitgeber einzubehaltenden und an den Staat abzuführenden Lohnsteuer (§ 42d Abs. 1 Nr. 1 EStG) werden die Steuerpflichtigen in Lohnsteuerklassen eingereiht (§ 38b Abs. 1 Satz 1 EStG). Insoweit wird auf das Stichwort „Lohnsteuerklasse“ verwiesen. Unterhaltsrechtlich kommt es für die Bemessung des Einkommens grundsätzlich auf die tatsächlich angefallenen Steuern an. Sie sind daher in der Höhe abzuziehen, wie sie in dem maßgeblichen Zeitraum, der der Unterhaltsberechnung zugrunde gelegt wird, tatsächlich entrichtet wurden (vgl. z.B. BGH v. 24.01.1990 – XII ZR 2/89, FamRZ 1990, 499; BGH v. 31.01.1990 – XII ZR 21/89, FamRZ 1990, 979; BGH v. 26.09.1990 – XII ZR 45/89, FamRZ 1991, 304). Denn nach dem im Unterhaltsrecht geltenden „In-Prinzip“ sind Zu- und Abflüsse des Einkommens grundsätzlich in dem Zeitraum zu berücksichtigen, in dem sie tatsächlich erfolgen. Daran hält der BGH als Grundsatz auch weiterhin fest (BGH [...]
Das vollständige Dokument können Sie nur als registrierter Nutzer von rechtsportal.de abrufen. Sie sind noch nicht registriert und wollen trotzdem weiterlesen? Dann testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos.
Noch nicht registriert?
Testen Sie rechtsportal.de jetzt 30 Tage kostenlos und rufen Sie Ihr Dokument sofort gratis ab.
30 Tage kostenlos testen!
Login